Borosilikatglas – das robusteste Glas der Welt

Es gibt viele verschiedene Glasformen, die sich in der Zusammensetzung und Qualität unterscheiden. Eine besondere Variante ist das sog. Borosilikatglas, auch Borosilikatglas, oder Borosilicatglas genannt. Diese Form des Glases zeichnet sich insb. durch die sehr hohe Temperaturbeständigkeit aus, weswegen es auch oft bei Labortätigkeiten oder bei anspruchsvollen Produktionsprozessen eingesetzt wird. Neben der Temperaturbeständigkeit zeichnet sich Borosilikatglas auch durch die hohe Robustheit aus. Was diese Form des Glases noch so besonders macht und welche Vorteile vorhanden sind, erklären wir dir in diesem Blog-Artikel.

Zusammensetzung und daraus resultierende Eigenschaften

Die gute Beständigkeit gegenüber Wasser, Chemikalien und pharmazeutischen Produkten erklärt sich durch den Bor-Gehaltes des Glases. Der Glasgruppenname resultiert dabei aus den beiden Hauptbestandteile Siliciumdioxid & Bortrioxid. Aber wir wollen hier gar nicht zu sehr auf die Zusammensetzung eingehen, sondern die praktischen Vorteile erörtern. Neben der Beständigkeit gegenüber Chemikalien ist die Unempfindlichkeit gegen plötzliche Temperaturschwankungen eine sehr wichtige und geschätzte Eigenschaft. Viele Glasprodukte, welche oftmals höheren Temperaturen ausgesetzt sind, nutzen diese Form des Glases, um u.a. eine längere Lebensdauer zu garantieren. Das Borosilikatglas ist dabei extrem hitzebeständig, sodass bis zu 525 Grad Celsius für dieses Material kein Problem sind.

Borosilikatglas und der Aspekt der Nachhaltigkeit

Glas ist an sich schon nachhaltig, da das Material im Vergleich zu anderen Materialen unendlich oft recycle bzw. widerverwendbar ist. Dies ist möglich, ohne dabei an Reinheit und Qualität zu verlieren. Zusätzlich handelt es sich bei den Glasbestandteilen um natürliche Ressourcen, welche somit generell auch als umwelt- und klimafreundlich zu bezeichnen sind. Übrigen: das Glas oft sehr gut wiederverwendet wird sieht man auch an Kennzahlen, dass neu hergestelltes Glas im Schnitt aus mehr als 60% Altglas besteht (Quelle). Wenn bei der Herstellung vollkommen auf Altglas gesetzt wird, erhöht das die Nachhaltigkeit weiter. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Herstellung von Glas aus den natürlichen Rohstoffen, wie Quarzsand, sehr energieintensiv ist. Der Prozess der Glasherstellung erfordert viel Hitze, um die Rohstoffe zu schmelzen und zu Glas zu verarbeiten. U.a. dieser Fakt sorgt dazu, dass Borosilikatglas insb. die letzten Jahre an Bedeutung gewonnen hat. Die äußerst robusten Fähigkeiten des Materials sorgen ganz einfach gesagt dazu, dass eine deutlich längere Lebensdauer möglich ist, was wiederum eine der Hauptfaktoren ist, warum Borosilikatglas besonders nachhaltig ist. Zusätzlich ist es vollkommen Chemikalien frei, was insb. an dem hohen Borgehalt liegt. Dieser Aspekt sorgt auch dafür, dass das Material sowohl geschmacks- als auch geruchsneutral ist, was dieses Material im Zusammenhang mit Lebensmittel besonders attraktiv macht. Auch wenn der Recyclingzyklus bei Glas sehr gut funktioniert, ist es natürlich noch umweltschonender, wenn gar nicht erst neues Glas hergestellt werden muss. 

Einsatzmöglichkeiten von Borosilikatglas

Aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften gibt es für Borosilikatglas diverse Einsatzmöglichkeiten. Wie bereits oben kurz erwähnt, wird diese Gasform beispielsweise für die Herstellung von technischen Gläsern und optischen Linsen verwendet. Auch in der Lichtbranche sowie in der chemischen Industrie ist Borosilikatglas ein wichtiger Bestandteil geworden. Im Haushalt ist es für Lebensmittel, welche hohe Hitze benötigen, von Vorteil. So nutzen auch wir diese Form des Glases zur Herstellung unserer ecoora Teeflasche. Die Hitzebeständigkeit sowie Geschmacks- und Geruchs Neutralität sorgen für idealen Teegeschmack und durch die lange Lebensdauer für einen besonders hohen Grad an Nachhaltigkeit.

Pflege- und Reinigungshinweise

Um die Lebensdauer des Materials so lange wie möglich zu garantieren, empfiehlt es sich auch an gewisse Pflegehinweise zu halten. Generell ist das Glas auf jeden Fall für Spülmaschinen geeignet. Wie bei allen Materialen sollte man aber keine zu aggressiven oder hochkonzentrierte Reinigungsmittel benutzen. Bei geringen Verschmutzungen kann man das Glas auch einfach mit einem weichen Tuch polieren. Wir empfehlen in jedem Fall eine gründliche Reinigung nach jeder Nutzung – abhängig vom Verschmutzungsgrad. Auch, wenn das Glas sehr temperaturbeständig ist, empfehlen wir nicht Flüssigkeiten damit einzufrieren. Zwar ist die Kälte kein Problem, aber durch die Ausdehnung der Flüssigkeiten im festen Zustand kann das Glas zu sehr strapaziert werden, was der Lebensdauer schaden kann. Aufpassen sollte man auch, dass das Material nicht aus zu großer Höhe auf den Boden fällt. Auch wenn das Material robuster ist als andere Glasformen, ist es nicht unkaputtbar und bedarf einen gewissen, natürlichen Schonungsprozess bei der Nutzung.

Nachteile von Borosilikatglas

Borosilikatglas hat viele Vorteile, wie seine hohe thermische Beständigkeit, chemische Beständigkeit und Transparenz. Es wird daher häufig in Laborgeräten, Kochgeschirr, Glühlampen und anderen Anwendungen eingesetzt. Dennoch gibt es auch Nachteile von Borosilikatglas:

  1. Kosten: Borosilikatglas ist in der Regel teurer als gewöhnliches Glas aufgrund der speziellen Zusammensetzung, die Boroxid enthält.

  2. Schweres Gewicht: Borosilikatglas ist im Vergleich zu anderen Materialien relativ schwer, was es weniger geeignet für Anwendungen macht, bei denen ein geringes Gewicht erforderlich ist.

  3. Zerbrechlichkeit: Obwohl Borosilikatglas eine höhere Schlagfestigkeit als gewöhnliches Glas hat, kann es dennoch brechen, insbesondere wenn es plötzlichen und starken Belastungen ausgesetzt ist. Vermeide daher zu schnelle zu starke Temperaturschwankungen. Bspw. eine eiskalte Flasche sehr schnell zu erhitzen.

  4. Verarbeitungsschwierigkeiten: Aufgrund seiner härteren Natur kann die Verarbeitung und Herstellung von Borosilikatglas schwieriger sein als bei anderen Glasarten.

  5. Eingeschränkte Designmöglichkeiten: Aufgrund der höheren Schmelztemperaturen können bestimmte Design- und Herstellungsprozesse für komplexere Formen von Glasgegenständen schwieriger sein.

Trotz dieser Nachteile wird Borosilikatglas aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften in vielen technischen und industriellen Anwendungen bevorzugt. Die Wahl des Glases hängt immer von den spezifischen Anforderungen und dem Verwendungszweck ab.

Trotz dieser Nachteile überwiegen aus unserer Sicht die Vorteile. Um dies zu verdeutlichen, haben wir hier ist eine übersichtliche Tabelle mit den Vor- und Nachteilen von Borosilikatglas zusammengefasst:

Vorteile von Borosilikatglas Nachteile von Borosilikatglas
Hohe thermische Beständigkeit Relativ hohe Herstellungskosten
Chemische Beständigkeit Schweres Gewicht
Geringe Wärmeausdehnung Zerbrechlichkeit bei Temperaturschwankungen
Hohe Transparenz Verarbeitungsschwierigkeiten
Mikrowellengeeignet Eingeschränkte Designmöglichkeiten
Geschmacksneutralität
Langlebigkeit
Umweltfreundlichkeit

Es ist wichtig zu beachten, dass die Bedeutung der einzelnen Vor- und Nachteile je nach Anwendungsbereich und Verwendungszweck unterschiedlich sein kann. Daher sollten diese Faktoren bei der Auswahl von Borosilikatglas oder anderen Materialien immer im Kontext betrachtet werden.

Fazit: Nachhaltige & robuste Erfindung

Borosilikatglas, welches übrigens keine neue Erfindung der Industrie ist, sondern bereits 1887 erstmalig von dem deutschen Chemiker und Glastechniker Otto Schott erfunden wurde, ist ein sehr robustes und nachhaltiges Glas, was sich aufgrund der Eigenschaft, dass es zusätzlich noch geruchs- und geschmacksneutral ist, ideal für die Zubereitung von Lebensmittel eignet. Aufgrund der hohen Temperaturbeständigkeit ist es das ideale Material für das Aufgießen von Tee oder anderen heißen Getränken. Zusätzlich ist das Material durch die hohe Robustheit und die natürlichen Rohstoffe klimafreundlich und nachhaltig. Das Glas hat nur sehr wenige Nachteile. Auf jeden Fall überwiegen die Vorteile, was aus unserer Sicht eine deutliche Nutzungsempfehlung bedeutet. Sofern die Wahlmöglichkeit besteht, empfiehlt sich immer dieses Material vor anderen vorzuziehen.